STOßWELLENTHERAPIE

Wie wirkt die Stoßwelle?
Stosswellen können den Heilungsprozess im Körper beschleunigen, die Selbstheilungskräfte werden in Gang gesetzt. Der Stoffwechsel verbessert sich, die Durchblutung wird gesteigert, geschädigtes Gewebe kann sich regenerieren und ausheilen.
Welche Beschwerden werden mit der Stoßwellentherapie behandelt?

Ellenbogen
Unterarmmuskulatur
Epicondylitis (Tennis- oder Golferellenbogen)
Sehnenscheidenentzündung

Knie und Schienbein
Patellar Tendonitis (Jumper's Knee)
Tibiakanten-Syndrom (Schienbeinkantenschmerz)
Kniegelenksarthrose
Muskelzerrung/-riss

Achillessehne und Ferse
Achillodynie (Schmerzsyndrom der Achillessehne)
Plantare Fussmuskulatur

Rücken und Faszien
Lumbalgie (Hexenschuss)
Dorsalgie (Chronische Rückenschmerzen)
Ischiasbeschwerden

Schulter und Nacken
Periartikuläre Schulterschmerzen
Chronische Nacken- und Schulterbeschwerden
Verspannungen
Wie verläuft eine Stoßwellentherapie?
Der Therapeut führt mit Ihnen eine ausführliche Anamnese durch und lokalisiert die Schmerzzone durch Tastbefund. Anschliessend bespricht er mit Ihnen das Krankheitsbild.
Auf den zu behandelnden Bereich wird ein Hautgel aufgetragen, um die Stosswellen ohne Energie-verluste in den Körper einzuleiten. Die Schmerzzone wird mit dem Therapiekopf umkreist, bei gleichzeitigem Einleiten der Stosswellen.

Wie häufig ist die Behandlung notwendig und wie lange dauert Sie?
Die Behandlung dauert zwischen fünf und zehn Minuten, je nach Krankheitsbild. Durchschnittlich sind drei bis fünf Sitzungen im Wochenabstand erforderlich.
Die Stoßwellentherapie ist eine Selbstzahlerleistung und keine gesetzliche Kassenleistung.